Israel Reise Karte Yardenit Tabor Nazaret Kana Tiberias Tabgha Berg der Seligpreisungen Berg der Seligpreisungen Kapernaum Kapernaum Bethsaida Safed Hazor Tel Dan Banyas Israel Karte Jericho Eilat Megiddo Caesarea Haifa/Karmel Be'er Scheva Galiläa Akko Qumran Hebron Tel Aviv-Jaffa En Gedi Bet Shean Tel Aviv

Altes kanaanitisches Hazor-Reich

In der mittleren Bronzezeit (1600-1300 v.Chr.) war Hazor eine Ansiedlung einer halbnomadischen Bevölkerung. Zur Zeit des Neuen Reiches, als Ägypten ein mächtiges Königtum war, wird Hazor in ägyptischen Texten mehrfach als eines der Königreiche Kanaans bezeichnet. Auch den Herrschern des Zweistromlandes muss die Stadt bekannt gewesen sein, wie aus dem Archiv des mesopotamischen Stadtstaates Mari hervorgeht. Doch mit dem Einfall der Römer endet die geschichtliche Folge Hazors, die Stadt wurde verlassen und nicht wieder besiedelt.

Historische Funde in Hazor

In der Schicht aus dem 14. Jahrhundert v.Chr., also der Zeit des israelischen Exodus aus Ägypten, wurde ein kleiner Tempel mit Basaltstatuen gefunden. Ein Standbild im Zentrum stellt zwei Hände dar, die sich zu einem Halbkreis erheben. Außerdem fand man in dieser Schicht eine Kultmaske aus Ton und eine versilberte Bronzestandarte mit einem Relief in Form einer Schlangengöttin.

Am Nordende der Stadt wurden vier Tempel ausgegraben, die übereinander lagen und mannigfaltige Kultobjekte enthielten. Der Gesamtbestand der Funde deutet darauf hin, dass die kanaanitische Stadt Hazor ein wichtiges Zentrum mit Palästen, Tempeln und sogar unterirdischen Entwässerungsanlagen war. Ein außergewöhnlicher Fund aus der jüdischen Epoche ist ein Tonkrug mit einer unvollständigen Inschrift in Keilschrift.

Hazor TelTel Hazor

Zur Zeit des Königs Salomo war Hazor zu einer eindrucksvollen Metropole des Nordens ausgebaut worden. Nach der Reichsteilung war es der israelische König Omri, der die Stadt nach der Zerstörung durch einen Brand wieder aufbaute. Während der Amtszeit von König Jerobeam II. vernichtete ein Erdbeben diese herausragende Stadtanlage, ein entsprechender Hinweis findet sich auch im Buch des Propheten Amos. Von den Assyrern, die im 8. Jahrhundert v.Chr. den Orient überrollten, wurde es wieder aufgebaut und neu besiedelt. Die letzte Schicht stammt aus der hellenistischen Zeit, ungefähr im 2. Jahrhundert v.Chr., danach endet die Geschichte dieser einst prächtigen Metropole Galiläas.