Israel Reise Karte Yardenit Tabor Nazaret Kana Tiberias Tabgha Berg der Seligpreisungen Berg der Seligpreisungen Kapernaum Kapernaum Bethsaida Safed Hazor Tel Dan Banyas Israel Karte Jericho Eilat Megiddo Caesarea Haifa/Karmel Be'er Scheva Galiläa Akko Qumran Hebron Tel Aviv-Jaffa En Gedi Bet Shean Tel Aviv

Neue und alte Brotvermehrungskirche

Tabgha mit seiner herrlichen kleinen Halbinsel und der näheren Umgebung ist einer der lieblichsten Orte im Heiligen Land. Das ausgeglichene milde Klima, reichlich fließendes Quellwasser und der fruchtbare Boden sorgen für üppige Vegetation: Dattelpalmen, Avocado, Bananen und sogar Ananas.

Tabgha ist eine Kurzform des griechischen Wortes "Heptapegon", was "sieben Quellen" bedeutet, die in kleinen Bächen dem See zuströmen. An ihrer Mündung ist ein beliebter Angelplatz, das das warme Quellwasser die Fische anzieht.

Der Überlieferung nach war es dieser idyllische Platz, wo Jesus die wunderbare Speisung der 5000 vollbrachte.

Der Platz liegt einsam am Ufer des See Genezareth und war in der Antike kein bewohnter Ort. Hier sahen die frühen Christen die Stätte, die im Wirken Jesu von zentraler Bedeutung war.

Tabgha Brotvermehrungskirche

Die heutige Brotvermehrungskirche ist an den byzantinischen Stil angelehnt und wurde 1980 bis 1982 von den Kölner Architekten Anton Goergen und Fritz Baumann auf den Grundmauern aus dem 5. Jahrhundert errichtet. An einigen Stellen sind noch die alten schwarzen Basaltmauern der uersprünglichen Basilika zu erkennen.

 

Die hellen Steine für den Kirchenbau stammen aus Taiyiba, einem überwiegend christlichen Dorf an der Straße von Jericho nach Ramallah. Der offene Dachstuhl stammt aus Deutschland und die roten Ziegeln aus Italien. Das Portal der Kirche wurde von dem deutschen Bildhauer Elmar Hillebrand gestaltet.

Tabgha Primatskapelle

Primatskapelle in Tabgha

Direkt am Wasser steht die sog. "Primatskapelle" oder Peterskirche, die daran erinnert, dass Petrus dreimal von Jesus gefragt wurde, ob er ihn lieb habe, und danach den Auftrag bekommen hat, die Lämmer Jesu zu weiden. Auf diesen Auftrag gründet die katholische Kirche den petrinischen Stuhl, das Primat der Kirchenleitung, das vom jeweiligen Papst in der auf Petrus zurückgehenden Sukzessionsfolge ausgeübt wird. In dieser Kapelle wird ein Siegel aus der Kreuzfahrerzeit aufbewahrt, auf welchem der Heilige Petrus und der Heilige Andreas in einem Boot abgebildet sind. Auch diese Kapelle wurde von den Franziskanern auf den Fundamenten einer früheren errichtet.

Etwas nördlich der Brotvermehrungskirche wurde schon im 5. Jahrhundert eine Kapelle gebaut, die mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde. Die heutige, im 20. Jahrhundert erneuerte Kirche entspricht den Plänen der ersten Kirche.